🔍 Inhaltsverzeichnis
- Warum Elementor so beliebt ist
- Was die kostenlose Version kann
- Was Elementor Pro zusätzlich bietet
- Kostenübersicht: Free vs. Pro
- Wo die Free-Version an ihre Grenzen stößt
- Für wen lohnt sich Elementor Pro?
- Fazit & Empfehlung
- TL;DR
Elementor ist der beliebteste Page Builder für WordPress. Millionen Websites weltweit setzen darauf, weil man damit ohne Programmierkenntnisse professionelle Layouts erstellen kann. Doch viele Einsteiger fragen sich: Reicht die kostenlose Version oder sollte man direkt auf Elementor Pro upgraden? In diesem Artikel bekommst du eine klare Übersicht, was du erwarten kannst – mit allen Vor- und Nachteilen.
🌍 Warum Elementor so beliebt ist
Mit Elementor baust du Websites im Drag-&-Drop-Prinzip: Texte, Bilder, Buttons, Spalten und ganze Sektionen ziehst du einfach ins Layout. Keine Zeile Code notwendig.
Die Vorteile: schnelle Umsetzung, professionelle Designs, riesige Community und zahlreiche Vorlagen.
🆓 Was die kostenlose Version kann
Die Free-Version reicht für kleine Websites, Blogs oder Landingpages. Du bekommst:
- Über 30 kostenlose Widgets (z. B. Überschrift, Text, Bild, Video, Button)
- Responsive Design (Desktop, Tablet, Mobil)
- Drag-&-Drop-Editor in Echtzeit
- Basis-Templates für Seiten & Abschnitte
- Integration mit Standard-WordPress-Features
Für eine einfache Website ohne besondere Funktionen reicht das völlig aus.
💎 Was Elementor Pro zusätzlich bietet
Die Pro-Version schaltet Elementor erst richtig frei. Dazu gehören:
- Über 90 zusätzliche Widgets (Formulare, Slider, Tabellen, Call-to-Action, Preistabellen etc.)
- Theme Builder: komplette Header, Footer, Archive und 404-Seiten frei gestalten
- Popup Builder: Newsletter-Popups, Verkaufsbanner, Exit-Popups
- WooCommerce Builder: Produktseiten & Shop-Layouts anpassen
- Dynamic Content: Inhalte aus Custom Fields oder ACF einfügen
- Professionelle Vorlagen-Bibliothek mit hunderten Layouts
- Premium-Support & regelmäßige Updates
Mit Elementor Pro kannst du praktisch jede Art von Business-Website bauen – ohne externe Plugins oder Entwickler.
💰 Kostenübersicht: Free vs. Pro
Elementor Pro ist ein kostenpflichtiges Abo. Hier die offiziellen Preise:
Plan | Preis pro Jahr | Websites | Geeignet für |
---|---|---|---|
Free | 0 € | 1 | Blogger, kleine Projekte |
Essential | 59 € | 1 | Freelancer, kleine Unternehmen |
Advanced | 99 € | 3 | Kleine Agenturen |
Expert | 199 € | 25 | Agenturen & Entwickler |
Agency | 399 € | 1000 | Große Agenturen |
⛔ Wo die Free-Version an ihre Grenzen stößt
Mit Elementor Free kannst du nur Seiten-Inhalte gestalten. Sobald du tiefer ins Design eingreifen willst, brauchst du Pro:
- Kein eigener Header oder Footer – bist auf dein Theme angewiesen
- Keine Kontaktformulare → extra Plugin nötig
- Keine WooCommerce-Anpassungen möglich
- Keine Popups, keine Preistabellen, keine Marketing-Widgets
- Sehr eingeschränkte Template-Bibliothek
🎯 Für wen lohnt sich Elementor Pro?
Elementor Free lohnt sich für:
- Blogger & kleine Projekte mit einfachen Layouts
- Private Webseiten, die keine Extras benötigen
- Einsteiger, die Elementor erstmal testen wollen
Elementor Pro lohnt sich für:
- Unternehmen, die ein professionelles Branding wollen
- Agenturen & Freelancer mit Kundenprojekten
- E-Commerce-Shops (WooCommerce)
- Alle, die volle Designfreiheit ohne Theme-Limitierung möchten
✅ Fazit & Empfehlung
Mit der kostenlosen Version kommst du erstaunlich weit – perfekt, um Elementor kennenzulernen und eine Basis-Website zu bauen.
Wer aber ein professionelles Projekt plant, stößt schnell an Grenzen. Elementor Pro ist dann das logische Upgrade: mehr Designfreiheit, mehr Funktionen, bessere Kontrolle.
⚡ TL;DR
Elementor Free reicht für kleine Websites, Blogs und erste Tests.
Elementor Pro lohnt sich für alle, die volle Kontrolle über Header, Footer, Popups und WooCommerce wollen.
Die Kosten starten bei 59 € pro Jahr – eine Investition, die sich für Unternehmen und Agenturen fast immer rechnet.